Ob auf der Bühne, im Kino oder in Serien – als Schauspieler schlüpfst du in verschiedene Rollen, erzählst Geschichten und berührst das Publikum mit deinem Spiel. Du willst wissen, wie du Schauspieler wirst, was du in der Ausbildung lernst und ob der Beruf zu dir passt? Dann lies weiter!
Wer sind die erfolgreichsten deutschsprachigen Schauspieler/innen? Rate mit und am erfahre Ende des Berufsprofils wer zu den Top 3 gehört! 🎭
Schauspielerinnen sind wahre Wandlungskünstlerinnen. Sie bringen Rollen zum Leben – mit Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache. Dabei sind sie nicht nur in Theatern und auf Bühnen zu finden, sondern auch vor der Kamera, beim Film, Fernsehen, in Hörspielen oder in der Werbung.
Je nach Engagement arbeitest du in festen Ensembles, auf Tourneen oder frei als Künstlerin. Du lernst Texte, entwickelst Figuren, probst Szenen und bringst Regieanweisungen auf die Bühne oder Leinwand. Viel Vorbereitung gehört dazu – zum Beispiel Stimm- und Bewegungstraining, Recherche zur Rolle oder körperliches Fitnesstraining.
In Deutschland ist die Berufsbezeichnung "Schauspieler" nicht geschützt. Das bedeutet, dass sich theoretisch jeder so nennen darf – unabhängig von einer formalen Ausbildung. Dennoch ist eine fundierte Ausbildung oft entscheidend für den beruflichen Erfolg.
Dein Alltag als Schauspielerin ist abwechslungsreich, aber auch fordernd. Du verbringst viel Zeit mit Proben, Castings, Dreharbeiten oder Aufführungen – oft auch abends, an Wochenenden oder auf Reisen. Lange Wartezeiten gehören genauso dazu wie intensive Arbeit vor Publikum oder Kamera.
Je nach Projekt sieht dein Arbeitstag unterschiedlich aus:
Der Schauspielberuf hat eine lange Geschichte. Im antiken Griechenland trugen Schauspieler Masken aus Holz oder Ton, um verschiedene Charaktere darzustellen.
Die Ausbildung zum Schauspieler ist meistens schulisch und findet an staatlichen oder privaten Schauspielschulen statt. Sie dauert in der Regel drei bis vier Jahre und umfasst u. a. folgende Inhalte:
🎭 Sprechtechnik & Stimmbildung
🎭 Bewegungslehre & Körpertraining
🎭 Szenenstudium & Rollenarbeit
🎭 Improvisation & Bühnenpräsenz
🎭 Theorie: Theatergeschichte, Dramaturgie, Analyse
🎭 Kamera- und Mikrofonarbeit
Am Ende steht meist eine staatliche oder interne Bühnenreifeprüfung. Sie berechtigt dich, professionell aufzutreten – insbesondere im Theater.
Viele bekannte Schauspieler wie Elyas M’Barek oder Matthias Schweighöfer haben ihre Karriere auch ohne klassische Schauspielschule gestartet – aber sie haben sehr früh praktische Erfahrungen gesammelt und sich ständig weitergebildet.
Merkmal | Mit Ausbildung | Ohne Ausbildung |
---|---|---|
🎓 Zugang zu Bühnen & Agenturen | Häufiger über Schule vermittelt | Muss aktiv selbst aufgebaut werden |
📚 Technisches Know-how | Stimmbildung, Körpersprache, Method Acting etc. | Learning by Doing, Workshops, autodidaktisch |
🎥 Chancen auf Rollen | Höher bei Theatern und öffentlich-rechtlichen Produktionen | Höher bei Social Media, Werbung, Indie-Projekten |
🤝 Netzwerk | Durch Dozenten, Alumni, Abschlussprojekte | Muss selbst aufgebaut werden (z. B. über Castings) |
🧾 Berufsstart | Geordneter Einstieg nach Abschluss | Unklarer Start – oft freiberuflich oder nebenberuflich |
Du brauchst formal keinen bestimmten Abschluss, allerdings ist eine Aufnahmeprüfung an der Schauspielschule Pflicht – und die hat es in sich. Außerdem verlangen viele Schauspielschulen ein Mindestalter von 17 oder sogar 18 Jahren.
Persönliche Voraussetzungen:
✅ Ausdrucksstärke & Kreativität
✅ Körperliches & emotionales Einfühlungsvermögen
✅ Lust auf Teamarbeit & Disziplin
✅ Kritikfähigkeit & Durchhaltevermögen
✅ Selbstbewusstsein & Präsenz auf der Bühne
Neben Talent ist auch körperliche Fitness wichtig – und die Bereitschaft, an sich zu arbeiten.
Während der schulischen Ausbildung bekommst du kein Gehalt. Im Gegenteil: An privaten Schauspielschulen musst du oft Schulgeld zahlen – zwischen 300 und 800 Euro monatlich sind üblich.
Zusätzlich können Kosten für Aufnahmeprüfungen, Workshops oder Materialien anfallen. Staatliche Schulen sind meist günstiger oder kostenlos, dafür aber schwerer zugänglich.
Schauspieler arbeiten nicht nur auf der Bühne oder vor der Kamera. Sie sind auch in Bereichen wie Synchronisation, Hörspielen, Werbung oder als Sprecher für Dokumentationen tätig.
Dein Einkommen ist stark abhängig von Branche, Bekanntheit und Auftraggeber:
💰 Theater (öffentlicher Dienst, Festanstellung): ab ca. 2.000–2.500 € brutto/Monat
💰 Film/TV (freiberuflich): Tagesgagen zwischen 150 und 1.000 €, abhängig von Rolle und Format
💰 Synchron, Werbung, Events: sehr unterschiedlich – von kleinen Honoraren bis zu fünfstelligen Beträgen bei Werbekampagnen
Freie Schauspieler müssen ihre Gagen oft selbst verhandeln – und nicht jeder Monat ist gleich stark gebucht.
Die Bewerbung an Schauspielschulen läuft meist über ein mehrstufiges Auswahlverfahren:
Informiere dich frühzeitig über Termine und Anforderungen – jede Schule hat ihre eigenen Regeln.
Nach der Ausbildung kannst du dich in viele Richtungen weiterentwickeln:
📌 Festengagement an Theatern
📌 freiberuflich für Film, TV, Synchronisation, Werbung
📌 Sprecher für Hörspiele, Games oder Podcasts
📌 Weiterbildung in Regie, Drehbuch oder Theaterpädagogik
📌 Studium (z. B. Schauspielregie, Theaterwissenschaft)
Mit Erfahrung und einem guten Netzwerk kannst du dir einen Namen machen – oder dich selbstständig machen, eigene Stücke schreiben und produzieren.
🏆 Rang | Name | Bekannt für | Besonderheit |
---|---|---|---|
🥇 1 | Christoph Waltz | Inglourious Basterds, Django Unchained | Zwei Oscars, internationaler Topstar |
🥈 2 | Sandra Hüller | Anatomie eines Falls, The Zone of Interest | Erste deutsche Oscar-Nominierung seit Jahrzehnten |
🥉 3 | Til Schweiger | Keinohrhasen, Honig im Kopf, Tatort | Erfolgreichster deutscher Kinostar & Regisseur |
Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.